Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Historische Bildergalerie
Historische Bildergalerie

Als erstes deutsches Land hat Preußen einen seiner eigenen Bürger mit der Vertretung seiner Interessen beim Heiligen Stuhl beauftragt. Im 18. Jahrhundert hatte es sich wie das Reich, Bayern und andere Länder durch römische Familien oder Geistliche vertreten lassen. 1795 wurde Johann Daniel Wilhem von Uhden Stellvertreter von Abbate Ciofani und zog nach dessen Tod 1798 als sein Nachfolger in den Palazzo Tomati in der Via Gregoriana 42, der für die kommenden 18 Jahre Sitz der Preußischen Gesandten beim Heiligen Stuhl werden sollte.

Palazzo Caffarelli war seit 1817 Sitz der Preußischen Gesandten beim Heiligen Stuhl. Hundert Jahre war der Palazzo Caffarelli ein Zentrum deutschen Kulturlebens in Rom. Sieben preußische Gesandten beim Heiligen Stuhl diente er als Wohn- und Amtssitz und seit der Einigung Italiens residierten dort die Botschafter des Deutschen Reiches beim Quirinal. Auch das heute weltbekannte deutsche Archäologische Institut erlebte dort seine Geburtsstunde.

Für die evangelische Gemeinde wurde im Erdgeschoss des Palazzo Caffarelli eine eigene Kapelle eingerichtet und von verschiedenen Künstlern ausgestattet. Aus jener Zeit stammt das bronzene Taufbecken von Wilhelm Hopfgarten, das noch heute in der deutschen evangelischen Kirche in der Via Toscana verwendet wird.

1908 kaufte die preußische Regierung die Villa Bonaparte, auch Villa Paolina genannt. Das Gelände hat eine Fläche von 16700 qm und liegt zwischen der Via XX Settembre, Via Piave und der antiken Stadtmauer, direkt neben der Porta Pia. Dieser vornehme Gesandtschaftssitz diente dem preußischen Gesandten, seit 1919 dem Botschafter des Reiches beim Heiligen Stuhl bis zum Ende des 2. Weltkrieges als Wohn- und Amtssitz. Im Dezember 1946 verlangte ein Vertreter der französischen Botschaft in Rom von dem Kustoden die Aushändigung der Schlüssel. Vier Jahre später zog der französische Botschafter beim Vatikan in das Gebäude ein.

1957 wurde die Kanzlei in die Via Giuseppe Mangili 9 im Stadtteil Parioli verlegt und blieb dort bis zum Umzug in das aktuelle Kanzleigebäude in der Via di Villa Sacchetti im Jahre 1987.